Future Skills & Schlüsselkompetenzen

Created by ChatGPT – image generator

Viele unserer Lehrveranstaltungen lehnen sich inhaltlich an unseren Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsreflexion an. Dabei ist es uns in unserer Lehre wichtig, Ihnen wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu vermitteln.

Was sind Future Skills?

Future Skills sind Kompetenzen, die für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen als notwendig erachtet werden. Dabei sollen Future Skills dazu befähigen, die anstehenden Transformationen reflektiert angehen und Lösungen entwickeln zu können.

In unserem Lehrangebot adressieren wir diverse Future Skills aus den Bereichen „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Klassische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“:

  • Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema, das wir aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.
  • Wissenschaftsreflexion leitet zur reflektierten Diskussion von Themen aus dem Themenbereich Wissenschaft an und stärkt so Ihre Urteilsfähigkeit.
  • Projektmanagement schärft die Missionsorientierung, führt ein in Methoden und Frameworks des agilen und kollaborativen Arbeitens.
  • Interkulturelle Kompetenz stärkt die Fähigkeit, sich in interkulturellen Überschneidungssituationen angemessen zu verhalten. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, das „Zertifikat Interkulturelle Kompetenz“ zu erwerben.
  • Zukunftsforschung befasst sich mit Zukunftsszenarien und trägt so zur Entwicklung von Strategien bei, wie Transformationsprozesse gestaltet werden können.

Unsere ZIWIS Spring School Future Skills widmet sich regelmäßig einer ausgewählten Zukunftskompetenz; im Frühjahr 2025 ist dies der reflektierte und selbstbestimmte Umgang mit Künstlicher Intelligenz.


Kompetenzen, die immer aktuell sind

Neben den Future Skills, die für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen benötigt werden, gibt es aber auch Kompetenzen, die nie an Aktualität verlieren. Dazu gehören beispielsweise folgende Bereiche:

  • Sprechen und Auftreten: Lehrveranstaltungen in diesem Bereich unterrichten die Fähigkeit, Inhalte präzise und verständlich, aber auch zielpublikumsorientiert und kurzweilig zu vermitteln.
  • Selbstorganisation und Wissenschaftliches Arbeiten: Hier erhalten Sie zentrale Grundlagen, um das Studium gut organisiert und erfolgreich zu absolvieren.
  • Medienkompetenz: Hier wird der Umgang mit diversen Medien und eine reflektierte Auseinandersetzung damit geschult.

 

Unser aktuelles Lehrangebot

Neugierig geworden?

Unser aktuelles Lehrangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf Campo unter der Überschrift Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse > Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft sowie Kompetenzen für Studium und Beruf. Einen Überblick über alle aktuellen Veranstaltungen des ZIWIS können Sie auch so gewinnen:

  1. Gehen Sie zum Vorlesungsverzeichnis in Campo (https:\\www.campo.fau.de)
  2. Klicken Sie auf „Veranstaltungen suchen“ (oranges Feld)
  3. Unter „Struktur“ im Textfeld „Organisationseinheit“ ZIWIS eingeben
  4. Unter dem leeren Feld bei „Organisationseinheit“ erscheint nun „FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)“
  5. „FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)“ anklicken
  6. Der Name „FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)“ steht nun unterhalb des Textfelds „Organisationseinheit“ (mit Mülleimersymbol)
  7. „Suchen“ anklicken

Als Ergebnis erhalten Sie eine alphabetische Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen des ZIWIS, das Sie sich auch als PDF ausgeben lassen können (hier die Veranstaltungen des Sommersemesters 2024).

Was kann als Schlüsselqualifikation eingebracht werden?

Wie viele Punkte im Bereich Schlüsselqualifikationen zu belegen sind und ob es eventuelle inhaltliche Vorgaben gibt, ist in der Fachstudien- und Prüfungsordnung des Erstfachs festgeschrieben (siehe Studien- und Prüfungsordnungen aller an der FAU angebotenen Studiengänge). Schlüsselqualifikationen können aus folgenden Bereichen eingebracht werden:

  • Module / Veranstaltungen, die speziell als Schlüsselqualifikationen angeboten werden;
  • Module / Veranstaltungen aus anderen als den gewählten Studienfächern;
  • Sprachkurse.

Darüber hinaus können auch Exkursionen, Praktika, Mentoren- und Tutorentätigkeiten sowie ein Auslandsaufenthalt zu Studienzwecken als Schlüsselqualifikation anerkannt werden (siehe auch Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU).

Das Angebot der Schlüsselqualifikationen befindet sich im Vorlesungsverzeichnis (Campo) unter der Überschrift „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“. Hier eine Anleitung, wie unser Angebot zu finden ist.

Das ZIWIS konzentriert sich in seinem Angebot auf Veranstaltungen in den Bereichen Wissenschaftsreflexion sowie Kompetenzen für Studium und Beruf .

 

Über Anregungen freuen wir uns auf unserem Portal Lob und Kritik.