Podcast

Regelmäßig bieten wir Seminare zur Erstellung eigener wissenschaftlicher Podcasts an, deren ausgewählte Ergebnisse dann hier zu finden sind. Wenn es wieder etwas Neues gibt, wird es hier veröffentlicht. Deswegen: Immer mal reinschauen!

 

#Science-Fiction Hörspiele

Im Wintersemester 2024/25 wurden im Rahmen der Schlüsselqualifikationen am ZIWIS sechs Hörspiele von Studierenden entwickelt, die nun hier als Podcast vorliegen. Dozierende: Dr. Bernd Flessner und Stefan Rieger.

Im gefräßigen Vakuum des Weltraums treibt eine intergalaktische Nussschale umher – das Forschungsschiff Hestia. An Bord: die Wissenschaftlerin Dr. Demeter Atreus und der Schiffscomputer T.A.M.I. Der unerbittliche Hunger nach Wissen treibt beide in den Rachen eines lebendigen Schattens, der sein Auge auf sie gerichtet zu haben scheint.

In der Unterwasserstadt Bubble City macht Marina eine Entdeckung, die das Leben der Bewohner für immer verändern könnte. Zusammen mit ihrem Roboterfreund besorgt sie sich ein U-Boot und begibt sich auf den Weg an die Oberfläche. Die spannende Reise birgt viele Gefahren und ein unvorhersehbares Schicksal ereilt sie. Werden sie es bis zur Oberfläche schaffen? Und was erwartet sie dort?

Kommissar Finks goldene Jahre liegen schon lange hinter ihm. Einst berüchtigt für seinen Scharfsinn, schafft es der ehemalige Star-Detektiv des West-Bezirks nun gerade noch so, sich über Wasser zu halten. Von seinem verflossenen Ruhm blieb ihm lediglich ein labiles Ego und der Hang zur Flasche. Ein routinemäßiger Auftrag vom Technik-Großkonzern Vortex könnte die Chance sein, sich wieder aufzurappeln. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass Vortex etwas zu verbergen scheint.

KI, Gentechnik, Klontechnologie – all dies verspricht der Menschheit Fortschritt, und birgt doch potenzielle Gefahren. Wo liegt die Grenze, die wir nicht überschreiten sollten? Artificium folgt zwei Individuen, die sich in einer hoch technologisierten Welt auf ihre eigene Art mit ihrer Identität und Menschlichkeit beschäftigen. Es greift dabei bekannte Science-Fiction Thematiken auf und breitet eine andere Perspektive auf damit verbundene ethische Fragen vor, eine, die selbst an tief menschliche Empfindungen geknüpft ist.

Ein Gerät, das jedem Nutzer ermöglicht, seine eigenen Träume zu steuern und andere in ihren Träumen zu besuchen. Maggie, die Erfinderin des DreamCatchers, und viele weitere Nutzer sind durch technische Probleme in einem Albtraum gefangen. Als Ellie, Maggies Schwester, das herausfindet, begibt sie sich in diesen Albtraum, um ihre Schwester und die anderen Träumenden zu retten. Doch den Konsequenzen ihrer Tat ist sich zu Beginn noch nicht bewusst…

Anna Elex ist Präsidentin einer Welt, in der das Klonen zur Normalität geworden ist. Die Menschheit wird von Naturkatastrophen geplagt und sozialen Unterschiede beherrschen die Gesellschaft. Entgegen allen Erwartungen entscheidet nun auch Anna sich dazu, heimlich einen Klon von sich anfertigen zu lassen. Während die Gesellschaft nur mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen hat, fällt jedoch niemanden ein, dass Annas Klon auch eigene Ziele und Interessen verfolgen könnte.


#WissenHören – der Podcast der Wissen bewegt

Zusammen mit dem ZIWIS und funklust, den Campusmedien an der FAU, präsentiert der Podcast spannende und renommierte Forscher:innen der FAU. Sie (er)klären die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind. Wir blicken außerdem hinter die Wissenschaftler:innen und räumen mit Klischees auf – und das alles spielerisch leicht.

 

 

 

Was genau ist Corporate Sustainability Management? Welche Verantwortung haben Unternehmen gegenüber der Umwelt? Und wie können wir Märkte für den Klimawandel nutzen? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhlinhaber für Corporate Sustainability Management an der FAU Erlangen-Nürnberg.

Janno Reincke, Anna Knake

Was passiert genau auf einer Palliativstation? Wie unterscheidet sie sich vom Hospiz? Und wie steht ein Palliativmediziner zu ärztlich assistiertem Suizid? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Christoph Ostgathe, Lehrstuhlinhaber Palliativmedizin der FAU Erlangen-Nürnberg und Leiter der Palliativmedizinischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen.

Hannah Haberberger, Nina Bundels

Was genau ist das Darknet? Womit wird im Darknet gehandelt und wie weit verbreitet ist Cyberkriminalität eigentlich? Unser Gesprächsgast Dr. Christian Rückert klärt auf und gibt uns Einblicke in die digitale Strafverfolgung. Zum Zeitpunkt der Aufnahme forschte er am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der FAU. Mittlerweile hat er seine Habilitation in Erlangen abgeschlossen und ist nun Lehrstuhlvertreter an der Uni Mannheim.

Janno Reincke, Anna Knake

Was verbirgt sich hinter den Begriffen Deep Learning, was sind künstliche neuronale Netze? Wie kann künstliche Intelligenz in der Medizin eingesetzt werden? Und wie kann man vor allem den weiblichen Nachwuchs für Informatik begeistern? Die FAU-Absolventin Dr. Elisabeth Preuhs erklärt uns, was sie an der Forschung im Bereich der Medizinischen Informatik begeistert und wieso sie sich für eine stärkere Repräsentation von Frauen in dieser Branche einsetzt.

Janno Reincke, Anna Knake

Prof. Dr. Katharina Herkendell ist Juniorprofessorin für Dezentrale Energieverfahrenstechnik im Bereich der Bioelektrokatalyse an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Was genau Bioelektrokatalyse ist, wo sie uns begegnet und wie sie gegen den Klimawandel helfen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.

Hannah Haberberger, Nina Bundels

Womit befasst sich das Forschungsfeld der Games Studies? Welche Bedeutung haben Spiele und Spielen in unserer Gesellschaft? Und wo ist der Zusammenhang zwischen Computerspiel-Avataren und dem Alltag eines Wolfs? Mit dem Medienwissenschaftler Dr. Peter Podrez tauchen wir ein in die Welt des Spiels und erfahren, wie er als Wissenschaftler Hobby und Beruf zusammenbringt.

Janno Reincke, Anna Knake

Dr. Johannes Fürst vom Department für Geographie und Geowissenschaften in Erlangen. Er forscht unter anderem im Bereich der Eisdynamik, Auslassgletscher und Eisdickenrekonstruktion. In dieser Folge sprechen wir mit ihm darüber, was man eigentlich unter Eisdynamik versteht, was ein Schokokuss mit Gletschern zu tun hat und wieso er schon mal durch einen eiskalten Gletscherfluss schwimmen musste.

Hannah Haberberger, Nina Bundels

Pippi Langstrumpf – oder doch eher Karlsson vom Dach? Kinder- und Jugendliteratur ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Maren Conrad, die in dieser Folge beim FAU-Podcast zu Gast ist. Im Gespräch sind dabei bekannte und unbekannte Kinderbücher sowie die Frage nach Inklusion und Diversität.

Hannah Haberberger, Nina Bundels


#(Un-)erhörtes Universum – das All erzählt

Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 haben Dr. Bernd Flessner und Stefan Rieger kleine Hörspiele zum Motto der Nacht Unser Universum verfasst.

Beide arbeiten, manchmal auch zusammen, in Seminaren der Schlüsselqualifikationen am ZIWIS (FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion).

Sie kommen. Sie nähern sich. Aber werden sie auch bleiben…?

 

Wohin geht der Schall, wenn er ins All hinaus klingt? Und: Was klingt zu uns aus dem All?

Die endlose Spirale von Musik zieht ihn in einen Strudel…

Horst und Hilde wollen nur den Feierabend genießen…


#Unser Universum – Hörspiele über das All

Im Sommersemester 2023 erarbeiteten Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in einem Seminar zu Schlüsselkompetenzen 6 verschiedene Hörspiele zum Thema „Unser Universum„. Hier sind sie nun als Podcast zu hören.

Die Kinder Nina und Ben gelangen auf abenteuerliche Weise vom NASA-Museum auf einen fremden Planeten. Was wird sie dort erwarten?

 

Ein Kinderhörspiel von Sarah Schönlein, Rahel Ziegler, Paul Schütz und Jacob Donath

 

Sprecher: Sarah Schönlein, Rahel Ziegler, Paul Schütz und Jacob Donath

Konzept: Sarah Schönlein, Rahel Ziegler, Paul Schütz und Jacob Donath

Regie: Paul Schütz

Technik: Paul Schütz

 

Im Rahmen des Seminars „Hörspiele schreiben und produzieren“ (FAU) im Sommersemester 2023 bei Stefan Rieger und Bernd Flessner.

 

Verwendete Sounds: http://freesound.org/

 

Im Jahr 2280 ist die Erde durch die Auswirkungen der Klimakrise sowie durch Kriege unbewohnbar und dem Untergang geweiht. Mithilfe der Musk`schen Marssonden werden die restlichen Privilegierten der Erdbevölkerung zum Mars umgesiedelt. In einer solchen treffen Liv, Mira und Sophie aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Text: Anja Troll, Sarah Reitz, Emily Goesch
Schnitt: Anja Troll
Sprecher*innen (in Reihenfolge des Auftretens)
Radiomoderator 1: Alexander Heubeck
Radiomoderator 2: Paul Schütz
Radioberichtserstatter: Robin Pfeiffer
Security: Simon Theil
Liv: Emily Goesch
Sophie: Anja Troll
Mira: Sarah Reitz
Gruppenszenen: Hörspielkurs

 

Dieses Hörspiel entstand 2023 im Rahmen des Seminars „Hörspiele schreiben und produzieren“ unter der Leitung von Stefan Rieger und Dr. Bernd Flessner an der FAU.

 

Drei Jugendliche werden in einer Rettungskapsel eingesperrt und im Weltraum ausgesetzt. Können Tess, Toby und Will sich zusammenraufen und einen Weg finden ihr Raumschiff zu kontaktieren, um gerettet zu werden? Ein spannendes Abenteuer, in dem es um die Dynamik zwischen den drei Hauptcharakteren geht, beginnt.

 

Sprecher:

Tess: Gesa Bürster

Toby: Robin Pfeiffer

Will: Alexander Heubeck

Ein großer Dank geht auch an all diejenigen, die kleinere Sprecherrollen in unserem Hörspiel übernommen, oder auf andere Weise bei der Produktion mitgewirkt haben.

 

Detailinformationen:

Dieses Hörspiel ist eine studentische Produktion und entstand, unter der Leitung von Dr. Bernd Flessner und Stefan Rieger, im Rahmen des Seminars „Hörspiele schreiben und produzieren“.

Skript: Gesa Bürster, Alexander Heubeck, Robin Pfeiffer

Geräusche: Alexander Heubeck, Robin Pfeiffer

Regie und Produktion: Gesa Bürster, Robin Pfeiffer

 

Sammy ist schlecht drauf, nicht nur hat sie heute in der Schule nichts in Astronomie verstanden – sondern sie hat auch noch Riesenhunger auf Erdbeeren mit Schlagsahne. Ihre Mutter hat die perfekte Lösung.

Pluto ist tot! Der Gerichtssaal ist in Aufruhr. Es liegt nun an den Planeten des Sonnensystems, diesen Fall aufzuklären. Wer kann es nur gewesen sein?

Du wolltest auch schon immer mal in eine Weltraum-Therme gehen? Dann ist dieses Hörspiel genau das Richtige für dich. Lass dich fallen in der puren Entspannung der Minos-Therme. Mach es wie Phina, Lambda und Cuktax. Die drei Aliens beschließen in die neue Weltraum-Therme „Minos“ zu gehen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Dort werden sie versorgt von ihren persönlichen „Minosen“, die sich um sie kümmern, aber auch viele Fragen stellen…

 

Ein Kinderhörspiel von Miriam Boigs, Ralf Pröpster, Johanna Lenhart und Max Schrenker

 

Sprecher: Miriam Boigs, Ralf Pröpster, Johanna Lenhart, Max Schrenker Konzept: Miriam Boigs, Ralf Pröpster, Johanna Lenhart, Max Schrenker

Regie: Miriam Boigs, Ralf Pröpster, Johanna Lenhart, Max Schrenker

Technik: Miriam Boigs, Ralf Pröpster, Johanna Lenhart, Max Schrenker

 

Im Rahmen des Seminars „Hörspiele schreiben und produzieren“ (FAU) im Sommersemester 2023 bei Stefan Rieger und Bernd Flessner.

 

Verwendete Sounds: http://freesound.org/

 


#Kommunikation ist, wenn man sich trotzdem versteht…

Im Sommersemester 2023 erarbeiteten Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in einem Seminar zu Schlüsselkompetenzen 6 verschiedene Episoden zum Thema „Kommunikation„. Hier sind sie nun als Podcast zu hören.

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.‘

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

Willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts „Kommunikation ist, wenn man sich trotzdem versteht“! In dieser Episode tauchen wir in das faszinierende und brandaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz“ ein und teilen alltägliche Erfahrungen, die wir mit dieser Technologie gemacht haben. Zudem nehmen wir uns die Zeit, um die Thematik in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Wir beginnen die Episode mit Anna-Lena, die von ihren positiven Erfahrungen mit der Verwendung von ChatGPT erzählt. Sie berichtet,
wie sie mithilfe dieser KI-Plattform ihre Kommunikation mit Unternehmen in der Bewerbungsphase verbessern konnte. Danach teilt Alex seine Erfahrung mit personalisierter Werbung beim Kauf einer neuen Waschmaschine. Lea übernimmt im Anschluss die wissenschaftliche Einordnung der Thematik und bezieht sich dabei unter anderem auf aktuelle Forschungen und Studien.

Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen persönlichen Erfahrungen und dem wissenschaftlichen Kontext zu schlagen. Wir zeigen auf, dass Künstliche Intelligenz in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt und welche Auswirkungen sie auf unsere Kommunikation haben kann. Erfahre mehr über die grundlegenden Konzepte hinter der Technologie und wie sie unseren Alltag beeinflusst.

Viel Spaß beim Zuhören!

Konzept: Anna-Lena Möller, Alexander Heubeck, Lea Reis
Sprecher*innen: Anna-Lena Möller, Alexander Heubeck, Lea Reis
Schnitt: Lea Reis

 

Literaturliste/Referenzen

Anderl, S. (2023). KI-generierte Antworten – wie Smart Replies unser Leben verändern. Zugriff am 09.07.2023 von
https://m.faz.net/aktuell/feuilleton/wie-ki-generierte-antworten-unserekommunikation-veraendern-18829757.html.

Hohenstein, J., Kizilcec, R.F., DiFranzo, D. et al. (2023). Artificial intelligence in communication impacts language and social
relationships. Scientific Reports (13). Zugriff am 09.07.2023 von https://www.nature.com/articles/s41598-023-30938-9.

KI-Campus (2020). So lernen Maschinen: KI und maschinelles Lernen. Zugriff am 09.07.2023 von

 

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.‘

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

Textnachrichten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegszudenken, aber sie bergen oft ein tückisches Potenzial für Missverständnisse. Die Gründe dafür sind vielfältig. Mal fehlen Emojis, mal sind die falschen im Spiel, und gelegentlich werden Nachrichten schlichtweg fehlinterpretiert. Die Podcasterinnen Gesa und Anja kennen solche Missverständnisse nur zu gut. In ihrem Podcast „Was textest du?“teilen sie ihre eigenen Erfahrungen mit und tauchen tief in die Welt der Textnachrichten ein, um Lösungen für eine klarere und effektivere Kommunikation zu finden.

Link:

https://www.gofeminin.de/mein-leben/kommunikation-messenger-s2392628.html

Sprecherinnen: Anja Troll und Gesa Bürster

Skript: Gesa Bürster

Schnitt und Toneffekte: Anja Troll

Regie und Produktion: Gesa Bürster und Anja Troll

Detailinformation:

Dieser Podcast ist eine studentische Produktion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen unter der Leitung von Stefan Rieger, im Rahmen des Seminars „Kommunikation ist, wenn man sich trotzdem versteht.“.

Danksagung:

Ein besonderer Dank geht an Stefan Rieger. Durch seine Anleitung wude dieser Podcast erst möglich. Außerdem möchten wir uns bei unserer Seminargruppe für das gute und stets ehrliche Feedback bedanken.

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.‘

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

An der FAU gibt es eine ganze Reihe an Podcasts: Studierende stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, Kanzler Christian Zens spricht über Entwicklungen an der Uni und einzelne Lehrstühle präsentieren ihre Forschung.‘

Einen Überblick über das Podcast-Angebot der FAU finden Sie auf dieser Seite.

 


#Lange Nächte des Schreibens mit Prof. Dr Stift und Prof. Dr. A.-B. Seite

Nicht ganz (oder doch?) ernst gemeinte Podcasts zu den langen Nächten des Schreibens mit Christoph Ackermann (UB) und Stefan Rieger (ZIWIS)

Ein akademisches Hörspiel über erfolgreiche Schreibblockaden. Nicht ganz (oder doch?) ernst gemeinter Podcast zur Langen Nacht des Schreibens 2021 mit

Christoph Ackermann (UB)

und

Stefan Rieger (ZIWIS)

 

Ein akademisches Hörspiel über erfolgreiche Schreibblockaden. Nicht ganz (oder doch?) ernst gemeinter Podcast zur Langen Nacht des Schreibens 2022mit

Christoph Ackermann (UB)

und

Stefan Rieger (ZIWIS)

Ein akademisches Hörspiel über erfolgreiche Schreibblockaden. Nicht ganz (oder doch?) ernst gemeinter Podcast zur Langen Nacht des Schreibens 2023 mit

Christoph Ackermann (UB)

und

Stefan Rieger (ZIWIS)

 

Prof. Dr. Eddie Stift und Prof. Dr. A.-B. Seite sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Schreibens, sind sich aber nicht immer einig über Inhalte, Methoden und Konsequenzen.

Rechtzeitig zum Beginn einer langen Nacht des Schreibens an der UB Erlangen treten sie immer wieder in einen spitzfindigen und wortklauberischen Dialog, um letztlich nur zum Schreiben zu animieren.

Ein langes Jahr ist vergangen seit der letzten Langen Nacht des Schreibens.Mit der Einführung von ChatGPT und seinen Kollegen hat sich seitdem einiges und auch massiv geändert.

Prof. Dr. Eddie Stift und Prof. Dr. A.-B. Seite sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Schreibens, sind sich aber nicht immer einig über Inhalte, Methoden und Konsequenzen.

Rechtzeitig zum Beginn einer langen Nacht des Schreibens an der UB Erlangen treten sie immer wieder in einen spitzfindigen und wortklauberischen Dialog, um letztlich nur zum Schreiben zu animieren.

Wieder ist ein langes Jahr vergangen seit der letzten Langen Nacht des Schreibens. Noch immer streiten die beiden über Sinn und Unsinn von Schreiben und schreiben Lassen.


 

Seminar und Podcast-Veröffentlichungen werden betreut von Stefan Rieger und Dr. Katrin Götz-Votteler.