ZGS-Projekt „Grundlagen- und Orientierungsstudium“

Eine leuchtende Glühbrine ist mit Kreide auf eine Tafel gezeichnet. Ein gelbes, zerknitteres Papierstück füllt die Birne aus.Einige Angebote, die aus dem ehemaligen GOS-Projekt hervorgegangen sind, können dank einer Finanzierung durch zentrale Studienzuschüsse auf unbestimmte Zeit weitergeführt und weiterentwickelt werden. Dies betrifft die Orientierungsangebote für Studienanfänger/-innen, sowie Veranstaltungen aus dem Bereich Selbst- und Sozialkompetenzen.

9 Jahre GOS - Ein Rückblick

Während seiner neunjährigen Laufzeit (2012-2020) hat das GOS mit verschiedenen Orientierungsangeboten zahlreichen Studierenden den Einstieg ins Studium erleichtert. Ein vielfältiges Lehrangebot und Workshops zu unterschiedlichen Themen boten Studierenden die Möglichkeit, überfachliche studienrelevante Fertigkeiten in den Bereichen Persönlichkeits- und Selbstkompetenzen, Lernstrategien, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben zu erwerben und auszubauen. Damit hat das GOS ein wesentliches Projektziel, die Verbesserung der Studierfähigkeit, mehr als erreicht.

  • Insgesamt haben seit 2012 mehr als 5000 Studienanfänger_innen v.a. der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der seit 2012 jährlich im Oktober ausgerichteten Orientierungswoche teilgenommen.  Weitere  ca. 2800 Studienanfänger_innen der Naturwissenschaftlichen Fakultät haben seit 2017 Orientierungsangebote des GOS im Rahmen der fachspezifischen Brückenkurse und Orientierungswochen wahrgenommen.
  • Jedes Semester wurden zwischen acht und 12 Lehrveranstaltungen angeboten, mit denen regelmäßig 200 (und mehr) Teilnehmer_innen je Semester erreicht werden konnten. U.a. gab es Veranstaltungen zu folgenden Themen:
    • Konfliktmanagement
    • Stressmanagement und Work-Life-Balance
    • Gewohnheitsaufbau und der „innere Schweinehund“
    • Die Macht der Gedanken
    • Lerntechniken für die Prüfungsvorbereitung
    • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
    • Erarbeitung eines Hausarbeitsthemas
    • Ins Schreiben kommen
    • Schreiben in den Naturwissenschaften
  • Das GOS hat regelmäßig eine Schreibwerkstatt mit Impulsvorträgen und individueller Beratung ausgerichtet, die es Studierenden ermöglichte, in entspannter und zugleich konzentrierter Atmosphäre an ihren Schreibprojekten zu arbeiten.
  • An der jährlich am ersten Donnerstag im März stattfindenden Langen Nacht des Schreibens waren die Mitarbeiter_innen des GOS nicht nur organisatorisch, sondern auch mit Workshops und Vorträgen beteiligt.

In Kooperation mit ILI und Sprachenzentrum konnte das LearningLab mit Writing Center aufgebaut werden. Das GOS war maßgeblich an der Ausbildung studentischer Schreibtutor_innen beteiligt, die ein besonders niedrigschwelliges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Studierende bereitstellen. Hier konnte auf Erfahrungen aus dem Mentoring-Programm der ersten Förderphase des GOS zurückgegriffen werden.

Mit dem Projektende aller durch QuiS finanzierten Maßnahmen zum 31. Dezember 2020 wurden auch die Aktivitäten des GOS weitgehend eingestellt. Dennoch sollen einige Angebote erhalten bleiben, wenn auch in modifizierter Form:

  • Die (coronabedingt) erstmals im Wintersemester 2020/21 als digitales Lehrangebot ausgerichtete Orientierungswoche soll nach Möglichkeit auch in Zukunft online stattfinden.
  • Auch weiterhin wird sich das ZIWIS mit Angeboten an der Langen Nacht des Schreibens beteiligen.

 

An der FAU gibt es zahlreiche Service- und Beratungsstellen für die unterschiedlichsten Anliegen. Eine Liste, an wen Sie sich mit individuellen Studienfragen wenden können, finden Sie hier: https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/beratungsangebote/