ZIWIS Newsletter April 2025
Das Sommersemester 25 steht vor der Tür!
Deswegen ist hier wieder der Newsletter des ZIWIS mit den neuesten Informationen für das kommende Semester.
Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!
Zertifikat und Seminare „Interkulturelle Kompetenz“ – jetzt teilnehmen!
Du möchtest Deine interkulturellen Fähigkeiten stärken und Dich gezielt auf internationale und diverse Arbeitskontexte vorbereiten? Dann ist das Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Kompetenz“ genau das Richtige für Dich! In praxisnahen Seminaren lernst Du, wie man kulturelle Unterschiede reflektiert, Missverständnisse vermeidet und in interkulturellen Situationen agiert – im Studium wie im Beruf. Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Die Teilnahme steht allen Studierenden der FAU offen. Alle weiteren wichtigen Infos findest Du auf unserer Website zum Zertifikat Interkulturelle Kompetenz.
- Seminar Interkulturelle Kompetenz:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre interkulturellen Kompetenzen stärken und kulturelle Vielfalt besser verstehen möchten. Im Fokus stehen Selbstreflexion, Ambiguitätstoleranz, Perspektivwechsel sowie die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen interkultureller Kommunikation – zentrale Fähigkeiten im globalisierten Alltag.
30.04. 16-18 Uhr (online)
14.05. 16-18 Uhr (online)
28.06. 10-18 Uhr (Präsenz)
05.07. 10-18 Uhr (Präsenz) - Seminar Interkulturelles Konfliktmanagement:
Dieses Seminar bietet eine Einführung in das interkulturelle Konfliktmanagement und richtet sich an alle, die in internationalen Kontexten studieren oder arbeiten möchten. Im Mittelpunkt stehen Konfliktsituationen auf verschiedenen Ebenen sowie kulturell geprägte Konfliktstile und Strategien der Mediation – zentrale Fähigkeiten für den reflektierten Umgang mit kulturellen Unterschieden.
28.05. 16-18 Uhr (online)
11.06. 16-18 Uhr (online)
19.07. 110-18 Uhr (Präsenz)
26.07. 10-18 Uhr (Präsenz) - Seminar Auswirkungen der Globalisierung und Interkulturalität am Beispiel Lateinamerikas:
Das Seminar vermittelt Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Lateinamerika. Behandelt werden die Auswirkungen der Globalisierung, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Region sowie der Umgang mit interkulturellen Themen und den dortigen akademischen Systemen. Angesichts der kulturellen Vielfalt und Größe Lateinamerikas werden drei ausgewählte Regionen exemplarisch analysiert.
18.06. 16-18 Uhr (online)
02.07. 16-18 Uhr (online)
16.07. 10-18 Uhr (online)
30.07. 10-15.30 Uhr (online) - Seminar Democratic Citizenship: Zwischen globaler Mobilität und lokalen Realitäten:
Das Seminar setzt sich mit den Herausforderungen und Chancen demokratischer Bürgerschaft auseinander. Im Zentrum stehen Migration, Expat-Communities und transnationale Bewegungen, die Zugehörigkeit und Partizipation neu definieren. Postkoloniale Perspektiven beleuchten die Verflechtung historischer Strukturen mit heutigen gesellschaftspolitischen Dynamiken.
06.05. 16-18 Uhr (online)
13.05. 16-18 Uhr (online)
14.06. 10-18 Uhr (online)
21.06. 10-18 Uhr (online)
Noch ECTS-Punkte benötigt? Hier sind noch Plätze frei!
Auch in diesem Semester haben wir wieder ein breites Angebot an Schlüsselqualifikationskursen. Das gesamte Angebot unserer Veranstaltungen könnt Ihr auf Campo einsehen, und zwar im Vorlesungsverzeichnis unter der Überschrift „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“ > „Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft“ sowie „Kompetenzen für Studium und Beruf“. Für die Anmeldung klickt Ihr auf „Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn“.
Die Links führen zu den Beschreibungen auf Campo.
- Auswirkungen der Globalisierung und Interkulturalität am Beispiel Lateinamerikas [Einzeltermine]
- Bilder und ihre Wirklichkeiten [Grundlagen der Visual Literacy; Mo 12-14]
- Collegium Alexandrinum [Do 20-22]
- Dein digitales Know-How, ihr neuer Horizont [Flexible Termine]
- Democratic Citizenship: Zwischen globaler Mobilität und lokalen Realitäten [Einzeltermine]
- Einführung in die Verhandlungslehre
- Einführung in JAWS und Microsoft Office [nach Vereinbarung]
- Einführung ins Projektmanagement [Do 15-18, vierzehntäglich]
- „Erkenntnis durch Widerspruch“ – Über Dissens und Konsens in den Wissenschaften [Di 14-16]
- Evolution verstehen: Konzepte vor, von und nach Darwin [Blockveranstaltung: 28.-31.07.]
- Foundations of Critical Thinking [Do 12-14]
- „funklust“ – Medienkompetenzen erwerben, Medienpraxis erlernen, Campusmedien gestalten [Einzeltermine]
- Hausarbeiten schreiben mit KI & Co. [Mo 12-14]
- Innovate & Insta: KI-Werkzeuge und Social Media in der Wissenschaftskommunikation [Mi 10-12]
- Interkulturelle Kompetenz: Theoretische und praktische Grundlagen [Einzeltermine]
- Interkulturelles Konfliktmanagement: Theoretische und praktische Grundlagen [Einzeltermine]
- (Inter)nationale Medientrends reflektieren [Di 10-12]
- „Jetzt rede ich!“ – Vorträge und Präsentationen halten und gestalten [Mi 10-12]
- Kolonialismus in den Dingen. Zur Geschichte des kolonialen Sammelns [Mi 16-18]
- Kompaktkurs für blinde und sehbehinderte Studienanfänger/-innen [nach Vereinbarung]
- „Lampenfieber ade!“: Überzeugend und sicher vor anderen auftreten [Di 12-14]
- „Mein Schatz!“ – Wollen wir Poesie und Kreativität wirklich der KI überlassen? [Mi 12-14]
- Module für blinde und sehbehinderte FAU-Mitglieder: Auswahl nach Angebot [nach Vereinbarung]
- Musik und Audio in der Mediengestaltung [Fr 10-12]
- My Body, My Choice: Geschichte des Körpers in Wissenschaft und Gesellschaft [Mo 14-16]
- Oh, wie schön ist Retroland! Von der Wirklichkeit als Fiktion, der Vergangenheit als Gegenwart und dem Zusammenhang von Geschichte und Identität [Einzeltermine]
- Projekt Work Skills Lab. Kompetenzen für kreative Problemlösungen entwickeln [Einzeltermine]
- Schreiben für die Wissenschaft [Di 16-18]
- Science Fiction und Wissenschaft [Mi 14-16]
- Shogun: Medien als Brücke zu Fremdheit und Kulturen [Mi 12-14]
- Was ist eine wissenschaftliche Tatsache? Über Fakten [Di 14-16]
- Was ist keine wissenschaftliche Tatsache? Über Wissenschaftsleugnung [Mi 14-16]
- „Wissen in Gemeinschaft“ – Eine Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie [Mi 16-18]
- Wissenschaft in einer Teetasse, oder: Was tue ich hier eigentlich? [Einführung in die Wissenschaftsreflexion; Mi 10-12]
- Zum guten Stil im wissenschaftlichen Schreiben [Di 16:00-19:00, bis Ende Juni]
Was sind eigentlich Future Skills?

Unter „Future Skills“ werden Kompetenzen verstanden, die für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen (wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel etc.) als notwendig erachtet werden. Future Skills sollen somit dazu befähigen, die anstehenden Transformationen in Gesellschaft und Berufsleben reflektiert angehen und Lösungen entwickeln zu können.
In unserem Lehrangebot adressieren wir diverse Future Skills aus den Bereichen „Digitale Schlüsselkompetenzen“, „Klassische Kompetenzen“ und „Transformative Kompetenzen“.
- Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Thema, das wir aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten – in diesem Semester gibt es dazu:
Hausarbeiten schreiben mit KI & Co. [Mo 12-14]
Innovate & Insta: KI-Werkzeuge und Social Media in der Wissenschaftskommunikation [Mi 10-12] - Wissenschaftsreflexion leitet zur reflektierten Diskussion von Themen aus dem Themenbereich Wissenschaft an und stärkt so Ihre Urteilsfähigkeit – z.B. in:
„Erkenntnis durch Widerspruch“ – Über Dissens und Konsens in den Wissenschaften [Di 14-16]
Evolution verstehen: Konzepte vor, von und nach Darwin [Blockveranstaltung: 28.-31.07.]
Foundations of Critical Thinking [Do 12-14]
Was ist eine wissenschaftliche Tatsache? Über Fakten [Di 14-16]
Was ist keine wissenschaftliche Tatsache? Über Wissenschaftsleugnung [Mi 14-16]
„Wissen in Gemeinschaft“ – Eine Einführung in die Soziale Erkenntnistheorie [Mi 16-18]
Wissenschaft in einer Teetasse, oder: Was tue ich hier eigentlich? [Mi 10-12] - Projektmanagement schärft die Missionsorientierung und führt ein in Methoden und Frameworks des agilen und kollaborativen Arbeitens:
Einführung ins Projektmanagement [Do 15-18, vierzehntäglich] - Interkulturelle Kompetenz stärkt die Fähigkeit, sich in interkulturellen Überschneidungssituationen angemessen zu verhalten. In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, das „Zertifikat Interkulturelle Kompetenz“ zu erwerben – siehe oben.
- Zukunftsforschung befasst sich mit Zukunftsszenarien und trägt so zur Entwicklung von Strategien bei, wie Transformationsprozesse gestaltet werden können:
Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele
Mittlerweile gibt es auch schon einige Online-Angebote zu Future Skills – manche mit ECTS-Punkten, manche ohne. Einfach mal reinschauen!
- Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet zahlreiche Veranstaltungen in unterschiedlichen Themenbereichen an; wenn Sie diese in Ihr Studium einbringen möchten, klären Sie vorher mit Ihrem/r Studiengangsbeauftragte/n ab, ob das möglich ist.
- Auch über die open vhb können viele Inhalte in Kursform erarbeitet werden.
- Kurze „Lernreisen“ und Kurse aus dem Bereich Future Skills werden auch auf der Seite Future Skills Journey des Stifterverbands angeboten.
- Der KI-Campus stellt umfangreiches Lern- und Kursmaterial im Bereich Künstliche Intelligenz zur Verfügung.
- Die Future-Skills-Lernmodule der Plattform nextskills bietet Selbstlernmodule zu verschiedenen Future Skills.
Wie war das nochmal am Anfang?
Erinnert Ihr Euch noch an Euer erstes Semester? War der Start anstrengend, oder lief eigentlich alles ganz glatt? Vielleicht hat Euch das ein oder andere beim Studienstart besonders geholfen, vielleicht hättet Ihr Euch aber auch etwas Bestimmtes gewünscht, was den Einstieg ins Studium erleichtert hätte.
Mit dieser Umfrage zu Kompetenzen, die den Studieneinsteig erleichtern, könnt Ihr uns helfen, unser Angebot auf die Bedürfnisse zukünftiger Studierender anzupassen. Sie dauert nur ein paar Minuten. Dankeschön!
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei €20-Gutscheine für den FAU-Shop!
Einfach auf den Link klicken oder QR-Code scannen und teilnehmen.
Ankündigungen
- Beim nächsten Zukunftsplausch „überMorgen“ am 29. April geht es um Zukunftsenergien – zwischen Vision und Umsetzung.
- Und beim Zukunftsplausch am 17. Juni dreht sich alles um Ernährung in der Zukunft. Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
ZIWIS – Stay Tuned
- Immer mit den aktuellsten Infos versorgt – die ZIWIS-Homepage.