ZIWIS-Newsletter Januar 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wir wünschen einen guten Start ins Jahr 2025!

Und weil Mitte Januar das Ende der Vorlesungszeit nicht mehr weit ist, nutzen wir die Gelegenheit, auf Termine und Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit hinzuweisen. Mit der ZIWIS Spring School Future Skills (17.-20.3.) und der Tagung der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie GWP.2025 (24.-26.3.) ist der März hochkarätig vollgepackt, und im April (4.-6.4.) folgt das Copernicus-Symposium 2025 „Die Grenzen des Wissens“. Außerdem finden zwei Zukunftspläusche statt. Und für Studierende, die noch auf der Suche nach ECTS im Bereich Schlüsselqualifikationen sind, haben wir noch ein paar freie Plätze in Lehrveranstaltungen. 

 


ZIWIS Spring School Future Skills  – Letzte Chance zur Teilnahme

Created by ChatGPT – image generator

KI und ich“ – so lautet der Titel der ersten ZIWIS Spring School Future Skills. Sie findet als Blockveranstaltung vom 17. bis 20. März 2025 in Erlangen statt. Mit dabei sind interne und externe Referent:innen aus Hochschulen und Unternehmen, die gemeinsam mit den Teilnehmenden das spannende und hochaktuelle Thema KI in Hinblick auf reflektierte und nachhaltige Handlungskompetenz im Umgang mit KI-Software diskutieren werden.

Kurzfristig sind ein paar Plätze frei geworden. Wenn Sie teilnehmen möchten, dann treten Sie dem StudOn-Kurs bei. Es können 5 ECTS in den Bereichen Schlüsselqualifikationen / Freier Wahlbereich erworben werden.

Nähere Informationen zu inhaltlicher Ausrichtung und organisatorischen Aspekten erfahren Sie auf unserer Website: https://www.ziwis.fau.de/schluesselqualifikationen/ziwis-spring-school-future-skills/.


GWP.2025 – Conference of the German Society for Philosophy of Science, March 24-26

FAU/Erich Malter

The fifth conference of the German Society for Philosophy of Science (Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie – GWP) will be hosted by the FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) at FAU Erlangen-Nürnberg and co-hosted by its Institut für Philosophie, and take place from 24th until 26th of March 2025. The ZIWIS (www.ziwis.fau.de) pursues the goal of understanding philosophy of science in an application-oriented way and linking it with other areas of science and humanitites studies, which is characterized by the concept of „Wissenschaftsreflexion“ (“reflection on science”).

For further information and registration see: https://www.wissphil.de/gwp-conference/

 


Copernicus-Symposium 2025: Die Grenzen des Wissens

Auch in diesem Jahr veranstalten das Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg, das Kortizes Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs und das FAU Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation das Copernicus-Symposium. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet: Die Grenzen des Wissens – Menschliche Neugier und Wege zu verlässlicher Erkenntnis.

In der Astrophysik wird von Dunkler Materie und Schwarzen Löchern gesprochen, in den Neurowissenschaften über Bewusstsein und den freien Willen. Und laut Biologie teilt der Mensch einen Großteil seiner Gene mit der Fruchtfliege. Aber wissen wir eigentlich, wie verlässlich die Erkenntnisse sind, die uns die Wissenschaft anbietet?

 

Werden wir alle offenen Fragen irgendwann mal beantworten können oder gibt es welche, die uns grundsätzlich verschlossen bleiben? Gibt es Grenzen des Wissens und wenn ja, können wir sie erkennen? Im diesjährigen Nicolaus-Copernicus-Symposium machen wir uns auf die Suche nach den Grenzen unseres Wissens und worin diese begründet sind. Was verstehen wir unter »Wissen«? Mit welchen Methoden können wir Erkenntnisse erlangen? Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Welche Einsichten setzen sich durch, welche nicht und warum ist das so? Wie zuverlässig sind die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen? Und am Ende steht die große Frage: Was können wir wissen?

Fragen über Fragen, die wir gemeinsam mit Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen beleuchten wollen, mit dem Ziel die Grenzen des Wissens auszuloten und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf zweieinhalb Tage voller spannender Einblicke und anregender Diskussionen!

Nähere Informationen zu Terminen und Programm finden Sie auf unserer Website: https://www.ziwis.fau.de/2024/11/25/copernicus-symposium-2025/


Zukunft ohne Erinnerung? Demenz innovativ begegnen

Demenz ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem demografischen Wandel und einer älter werdenden Gesellschaft nimmt die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen stetig zu. Wie können wir als Gesellschaft darauf reagieren? Welche Möglichkeiten bieten neue Technologien, um Demenz vorzubeugen, frühzeitig zu erkennen und den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern?

Datum: 11.02.2025

Zeit: 19:00 – 20:30 Uhr

Live vor Ort: Deutsche Museum Nürnberg (Zukunftsmuseum), Augustinerhof 4, Nürnberg, 90403

 

Diskutieren Sie mit Expert*innen über innovative Ansätze in der Prävention, wie das kognitive Training im BrainGym, ein technologisches Hilfsmittel, um die geistige Fitness zu stärken. Erfahren Sie, wie KI-basierte Spracherkennung die Diagnostik revolutioniert und individuelle Behandlungsstrategien ermöglicht. Und lernen Sie moderne Therapiemethoden kennen, darunter nicht-medikamentöse Ansätze und Therapieroboter.

Wir freuen uns auf eine spannenden Diskussion mit unseren Gästen:

  • Susanne Hofmann-Fraser, Radiomoderatorin, gerontopsychiatrische Fachkraft sowie examinierte Altenpflegerin
  • Prof. Dr. med. Elmar Gräßel, Leiter der Medizinischen Psychologie / Medizinischen Soziologie (FAU)

Moderation: Dagny Müller (DMN)

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.ziwis.fau.de/2025/01/07/zukunft-ohne-erinnerung-demenz-im-fokus-von-praevention-und-innovation/


Ihr braucht noch ECTS? In diesen Lehrveranstaltungen sind noch Plätze frei

Das Semester geht zu Ende und Ihr stellt fest, dass Euch noch ein paar ECTS im Bereich Schlüsselqualifikationen fehlen? Oder Ihr wollt die Zeit nutzen, was für die Uni zu tun? Dann seid Ihr hier genau richtig.

Das ZIWIS bietet auch in der kommenden vorlesungsfreien Zeit Blockveranstaltungen an; in diesen sind noch Plätze frei:

Aktuelle Themen der Forschungsethik (Dr. Jon Leefmann) (17.-21.2.2025)

Ich in der Wissenschaft – Reflexionen über Identität(en) und Vorurteile (Dr. Anna Schneider) (17.-21.2.2025)

(Die Links führen direkt zu Campo – und von dort aus zur Anmeldung.)


 

Ankündigungen

ZIWIS – Stay Tuned

  • Immer mit den aktuellsten Infos versorgt – die ZIWIS-Homepage