Newsletter Oktober 2024

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Wintersemester 2024/25 steht vor der Tür!

Deswegen ist hier wieder der Newsletter des ZIWIS mit den neuesten Informationen für das kommende Semester. 

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!


Collegium Alexandrinum

Bild: panthermedia.net/razihusin

Das Collegium Alexandrinum ist eine Einrichtung, die seit 60 Jahren ein wichtiges Bindeglied zwischen der Friedrich-Alexander-Universität und der Öffentlichkeit darstellt. Seine Vortragsreihen sollen Universitätsangehörige und Mitbürger/-innen aus der Region mit aktuellen Themen der Forschung vertraut machen und ihnen zugleich Einblicke in die Arbeit von Einrichtungen unserer Universität geben. Ein besonderes Anliegen des Collegium Alexandrinum sind Erörterungen von interdisziplinären Fragestellungen, die Menschen mit unterschiedlicher fachlicher Ausbildung zu einem reflektierten Meinungsbild verhelfen sollen.


Angebote für Erstsemester und Lehrveranstaltungen für alle

Auch in diesem Semester haben wir wieder ein breites Angebot an Schlüsselqualifikationskursen. Speziell für Erstsemester bieten wir ein Orientierungsangebot sowie den semesterbegleitenden Kurs „Willkommen in der Wissenschaft – Reflektiert und selbstorganisiert studieren“ an. Diese Veranstaltungen unterstützen Euch dabei, gut organisiert ins Studium zu starten und möglichst stressfrei das erste Semester zu absolvieren.

Das gesamte Angebot unserer Veranstaltungen könnt Ihr auf Campo einsehen, und zwar im Vorlesungsverzeichnis unter der Überschrift „Allgemeiner Wahlbereich inklusive Schlüsselqualifikationen und Sprachkurse“ > „Wissenschaftsreflexion: Nachdenken über Wissenschaft und Gesellschaft“ sowie „Kompetenzen für Studium und Beruf“. Für die Anmeldung klickt Ihr auf „Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn“.


Herzliche Einladung zum Netzwerktreffen Future Skills am 13.11.

Created by ChatGPT – image generator

In der Diskussion um Schlüsselkompetenzen ist in den letzten Jahren der Begriff „Future Skills“ immer stärker in den Vordergrund gerückt. Darunter werden Kompetenzen verstanden, die für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen (wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, demografischer Wandel etc.) als notwendig erachtet werden. Future Skills sollen somit dazu befähigen, die anstehenden Transformationen in Gesellschaft und Berufsleben reflektiert angehen und Lösungen entwickeln zu können.

Mit unserem ersten Netzwerktreffen Future Skills möchten wir alle Dozierenden der FAU herzlich dazu einladen, in einen Austausch über die Förderung von Future Skills in der Lehre zu treten und – wo möglich – Synergien zu schaffen.


ZIWIS Spring School Future Skills „KI und ich“

Created by ChatGPT – image generator

Und noch eine Ankündigung in Sachen Future Skills: Vom 17. bis 20. März 2025 findet zum ersten Mal die ZIWIS Spring School Future Skills statt. Diese Blockveranstaltung kann mit 5 ECTS-Punkten im Bereich Schlüsselqualifikationen / Freier Wahlbereich belegt werden, und das Thema lautet: Reflektierte und nachhaltige Handlungskompetenz im Umgang mit KI-Software.

 

 

 


Ankündigungen

  • Der nächste Zukunftsplausch „überMorgen“ am 29. Oktober beschäftigt sich mit der Kolonialisierung des Weltalls.
  • Und am 3. Dezember geht es um Science (or) Fiction. Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

ZIWIS – Stay Tuned

  • Immer mit den aktuellsten Infos versorgt – die ZIWIS-Homepage
  • Auf X Neues vom ZIWIS erfahren